Um das Badezimmer in neuem Glanz erstrahlen zu lassen, braucht man nicht zwangsläufig einen Handwerker, hier ist das Motto „ Selbst ist der Mann“ und das spart auch noch eine Menge Geld. Fliesenarbeiten sind nicht so schwer, wie mancher denkt und mit ein wenig Geschick geht es leicht von der Hand.
Was man dazu braucht sind natürlich Fliesen, dabei ist darauf zu achten, welche auf den Boden und welche an die Wände sollen, denn Fliesen unterscheiden sich durch ihre Dicke. Wandfliesen sind etwas dünner als Bodenfliesen und auch das Brennen der Fliesen gestaltet sich anders.
Ob auf langen Autobahnstrecken oder im hektischen Stadtverkehr: Extras, die das Autofahren sicherer und komfortabler machen, zahlen sich in vielen Situationen aus. Immer beliebter werden dabei Fahrassistenzsysteme, die zum Beispiel automatisch den toten Winkel überwachen oder bei plötzlichen Gefahrensituationen eingreifen und eine Notbremsung unterstützen.
Die Systeme, die dem Fahrer ein sicheres Gefühl geben und den Fahrkomfort steigern, sind längst nicht mehr der automobilen Oberklasse vorbehalten, sondern auch in Klein- und Kompaktwagen erhältlich. Für mehr Gelassenheit am Steuer sorgt aber ebenso der passende Antrieb.
Ein erstes positives Argument, dass offensichtlich für die Anschaffung für einen Doppelstabmattenzaun spricht, ist natürlich der Doppelstabmattenzaun Preis. Dieser ist nicht nur für private Grundstückseigentümer von Vorteil, sondern wird auch in der Industrie, bei der Einzäunung großer Flächen bevorzugt verwendet. Der Preis liegt in einer Klasse über den klassischen, verhältnismäßig instabilen Maschendrahtzäunen und ist dabei jedoch viel billiger, als die doch sehr kostenaufwendigen geschmiedeten Metallzäune. So erhalten Käufer, die sich für einen Doppelstabmattenzaun entscheiden, gute Qualitäten ohne dafür allzu tief in die Tasche greifen zu müssen.
Die Funktionalität vom Doppelstabmattenzaun spricht ebenfalls für ihn. Die doppelte Führung von waagerechten Stäben, sorgt für eine Stabilisierung der gesamten Zaunmatte. Dadurch knicken auch hohe Doppelstabgittermattenzäune, nicht wie bei Maschendrahtzäunen zu einer Seite hin ab, sondern stehen aufrecht. Die Punktverschweißung der einzelnen Streben sorgt für einen verbesserten Halt.
Ein weiterer Vorteil ist die Beschichtung. Während der klassische, grüne Kunststoff-Mantel bei Doppelstabgittermattenzäunen nur wenig Schutz bietet, sind feuerverzinkte und pulverbeschichtete Drähte sehr gut vor jeglicher Korrosion geschützt. Die Zink-Schicht beziehungsweise Pulverbeschichtung ist so dick und umschließt den Draht so sauber, dass dieser nicht direkt von Umwelteinflüssen, wie Regen oder Schnee angegriffen werden kann. Dadurch bleiben unerwünschte Rostschäden in der Regel aus.
Durch die Beschichtung mit Zink werden auch die einzelnen Bauteile des Doppelstabgittermattenzauns enger miteinander verschmolzen und somit noch besser fixiert. Für eine der beiden fortschrittlicheren Beschichtungen lohnt es sich etwas mehr Geld auszugeben, da man sich so länger an seinem Doppelstabgittermattenzaun erfreuen kann.
Mindestens 90 % aller Bauschäden sind Neubau-Feuchteschäden und jeder Bauherr kann selbst mithelfen, dass diese vermieden werden.
Eine komplette Abtrocknung der Restfeuchte ist notwendig
Wenn ein Neubau entsteht, dann wird dazu Wasser benötigt, wie beispielsweise zum Mörtel anmischen oder für den Estrich. Dieses Wasser, dass während des Bauens in den Neubau eingebracht wird, muss vollständig abtrocknen, denn ansonsten kann es infolge dieser überhöhten Restfeuchte zu Bauschäden kommen. Aber so einfach wie es sich anhört, ist das gar nicht, denn ein Ziegelmauerwerk trocknet erst nach vier bis 12 Monaten selbstständig aus und Beton benötigt sogar unter natürlichen Voraussetzungen 1.5 bis 2,5 Jahre! Darum sollte auf jeden Fall rechtzeitig eine technische Bautrocknung in Abstimmung mit den jeweiligen anderen handwerklichen und bautechnischen Arbeiten vorgenommen werden. Das kann entweder vom Profi vorgenommen werden oder aber in Eigenregie und Mietgeräten.
Wer beim Bau seiner Immobilie effektiv Energie einsparen möchte, hat mittlerweile unzählige verschiedenartige Optionen. Das eigene kleine Kraftwerk im Keller oder die Fotovoltaikanlage auf dem Ziegeldach zählen zu den Klassikern. Eine andere Möglichkeit arbeitet mit der perfekten Luftzufuhr des Hauses, sodass in der warmen Jahreszeit in keinster Weise extra Kühlmöglichkeit und in den kalten Monaten keinesfalls konventionelle Erwärmung benötigt wird.
Kommt ein umfangreicher Wärmedämmschutz der Fenster und der kompletten Hausfassade sowie des Ziegeldaches, des Hausunterbaus und des Kellergeschosses dazu, besitzt man ein Passivhaus. Ebendiese Bauweise ermöglicht es, aus passiven Heizquellen ausreichend Wärmeenergie zu erreichen. Dort spielen etwa die richtigen Kunststofffenster eine wichtige Rolle, weshalb beim Fenster kaufen auf genau diese geachtet werden sollte.
Die Bauzinsen sind derzeit unschlagbar niedrig und viele Grundstücke auch für Normalverdiener durchaus noch erschwinglich: Zahlreiche Bundesbürger schaffen in diesem günstigen Umfeld derzeit durch den Bau des neuen Eigenheims eine wichtige Grundlage zur Altersvorsorge.
Arbeitslos – nicht hoffnungslos
Für viele Bauherren und ihre Familien wird ein Alptraum wahr, wenn während der Bauphase der Hauptverdiener arbeitslos wird. „Die Kreditraten müssen weiterhin bedient werden, nur die wenigsten Bauherren können die Einkommensausfälle bei Arbeitslosigkeit kompensieren“, sagt Florian Haas, Vorsitzender der Schutzgemeinschaft für Baufinanzierende e.V. (München). Gerade weil sich die Darlehensverpflichtungen für ein Eigenheim meist über Jahrzehnte hinweg erstrecken, machen sich schnell Angst, Unsicherheit und Perspektivlosigkeit breit. Im schlimmsten Fall droht schließlich die Zwangsversteigerung des Eigenheims. Doch die Realität sieht zum Glück ein wenig anders aus.
Zur Einsparung von Heizkosten lohnen sich Kunststofffenster mit Wärmedämmverglasung. Diese benötigen nicht zwingend einen umschließenden Fensterrahmen. Durch einen Randverband werden die einzelnen Scheiben auf Abstand zusammengehalten. Gleichzeitig aber auch fest versiegelt, sodass in die Zwischenräume weder Staub noch Feuchtigkeit eindringen, aber Wärme auch nicht mehr entweichen kann. In vielen Fenster Modellen wurde früher Luft zur Wärmedämmung in die Scheibenzwischenräume gepresst. Mittlerweile werden dafür Edelgase wie Argon verwendet.
Moderne Wärmeschutzfenster reduzieren nicht nur effektiv einen Wohnraum Wärmeverlust. Durch deren Hilfe kann sogar zusätzliche Wärme durch Sonneneinstrahlung ganz ohne Solaranlagen erzeugt werden. Tritt das Sonnenlicht durch die Fenster und trifft dabei auf Gegenstände, wird die Energie zu Wärme umgewandelt da diese nicht mehr nach außen gelangen kann. Dies trägt erheblich zur Erwärmung des Wohnraumes bei.
Undichte Stellen und Lecks in Dachrinnen sollte man auf keinen Fall unterschätzen, denn es kann dadurch durchaus zu Beschädigungen an Fassade und Hauswand kommen. Zudem begünstigt aufkommende Feuchtigkeit Algen- und Moosbildung. Hält die Feuchtigkeit über einen längeren Zeitraum lang an, das kann es in den Innenräumen des Hauses und bei Fenstern sogar zu Schimmelbildung kommen.
Aus diesem Grund ist es zweckmäßig, wenn man einmal im Jahr die Dachrinnen reinigt und auf undichte Stellen kontrolliert. Sollten Lecks vorhanden sein, so können diese leicht und problemlos mit Produkten aus dem Baumarkt von jedem Heimwerker abgedichtet und repariert werden.
Lecks in einer Dachrinne können auf zwei unterschiedliche Arten abgedichtet und leicht behoben werden.
Abdichten mit faserverstärkter Dichtmasse
Eine undichte Regenrinne kann man schnell und dauerhaft mittels einer faserverstärkten Dichtmasse reparieren. Dabei wird die Masse mit einer kleinen Spachtel auf die schadhaften Stellen aufgebracht. Damit diese Methode allerdings Erfolg hat, dürfen eventuelle Risse oder Löcher nicht größer als 10 mm sein. Einmal aufgedrückt macht dieser Werkstoff die Schadstellen sofort wasserdicht. Behandelt werden können damit Aluminium, Kunststoff, Zink, Blech und Kupfer. Diese Vorgehensweise ist die schnellste und preiswerteste Lösung, sollte die Regenrinne mehrere beschädigte Stellen aufweisen. Eine Behandlung mit Silikon wäre unrentabel und zeitraubend.
Reparieren mit Silikon
Zum Reparieren einzelner Löcher, Risse oder undichter Anschlüsse in Regenrinnen verwendet man meistens geeignetes Silikon. Geeignet dazu sind lösungsmittelfreie Silikonmassen, diese haften sogar auf feuchten Untergründen. Mit dieser Methode können undichte Nahtstellen genauso reparieren wie vereinzelte schadhafte Stellen, die für eine Ausbesserung und Reparatur mittels faserverstärkter Dichtmasse zu groß sind.
Größere Lecks reparieren
Diese Ausbesserungen können nur geschickte Heimwerker oder direkt Handwerker vom Fach ausführen. Sollten die Lecks ein größeres Ausmaß haben als gewöhnlich, dann muss entweder ein Teil durch ein neues ersetzt werden oder es sind Lötarbeiten durchzuführen. Wenn ein Stück alte Dachrinne durch eine neue ausgewechselt wird, sollte man sowieso den Fachmann ran lassen. Kann das Leck durch Löten dicht gebracht werden, dann sollte man mit geeignetem Lötmaterial vorschriftsmäßig verfahren, auch hier im Zweifel einen Experten zurate ziehen.
Regenrinnen und die dazugehörigen Fallrohre zu reparieren ist keine allzu große Sache. Trotzdem sollte diese Angelegenheit ordentlich und sauber durchgeführt werden. Schließlich ist diese Reparatur um einiges preiswerter als zum Beispiel eine beschädigte Fassade auszubessern. Regelmäßige Kontrolle der Dachrinnen ist daher sinnvoll und undichte Regenrinnen sollten auf keinen Fall auf die leichte Schulter genommen werden
Eigentum macht eigentlich Freude, doch es kann sich auch Unmut breitmachen. Wer eine Eigentumswohnung beispielsweise kauft, zu der ein Stellplatz gehört, auf dem ständig fremde Fahrzeuge parken, dann kann das mehr als Ärger heraufbeschwören. Einen Zaun bauen, den Parkplatz absperren – das ist nicht erlaubt, denn Parkplatz gilt als Gemeinschaftseigentum.
Im Grundsatz wird vom Gesetzgeber geregelt, wem was in einer Anlage mit Eigentumswohnungen gehört. Das, was vom Staat nicht berücksichtigt wurde, das wird vom Bauherrn in der Teilungserklärung bestimmt. Diese sollte jeder Käufer kennen. Denn in ihr wird beschrieben, wie sich die Immobilie aufteilt – in die Eigentumswohnungen und das gemeinschaftliche Eigentum. Genau darin lauern immer wieder Konfliktpotenziale, eben wie das Beispiel mit dem Parkplatz
Die Teilungserklärung
In dieser wird geregelt, was zum Sondereigentum oder zum Gemeinschaftseigentum gehört und wem ein Sondernutzungsrecht an den Teilen des Allgemeineigentums zusteht. Zudem wird auch die Höhe der Miteigentumsanteile in der Teilungserklärung festgelegt.
Nicht nur private Haushalte verfügen über eine Umzäunung, mit formschönem Gartentor für ihr Grundstück. Auch die Industrie sichert ihr Grundstück mit Zäunen vor dem Zutritt von unbefugten Personen. Dabei wird bei der Wahl nicht auf Optik, sondern optimalen Schutz gesetzt. Sichere Befestigungen, enge Maschenabmessungen und Materialien wie Beton oder Metall sind dabei die begehrtesten Varianten und auch das „Gartentor“ ist hier anders gestaltet. Industrie Gelände mutieren dabei fast schon zu Hochsicherheitsbereichen. In den meisten Fällen werden entweder Maschendrahtzäune oder Einzel- wie auch Doppelstabmattenzäune eingesetzt. Ein schönes Hoftor oder ähnliches sucht man hierbei vergebens, das Hoftor hier zeichnet sich vor allem durch seine Stabilität aus. Vor allem Maschendrahtzäune werden dabei gern wegen ihrer Flexibilität und Montagefreundlichkeit verwendet.
Stabmattenzäune kommen meist bei Firmengebäuden zum Einsatz, die einen höheren Sicherheitsstandard benötigen. Denn die Stabmatten sind durch die Punktschweißung extrem stabil. Um vor Rost zu schützen, wird das Metall zudem verzinkt und zusätzlich noch Pulverbeschichtet.